Der Europäische Gewerkschaftsbund hat dieses Jahr zum „Jahr für mehr Demokratie am Arbeitsplatz“ erklärt. In Euractiv habe ich mich zur Mitbestimmung in der EU geäußert.
Artikel der Kategorie:
Online über die Zukunft der EU mitreden
Die Konferenz zur Zukunft Europas nimmt Fahrt auf! Seit gestern können alle EU-Bürger*innen auf einer Onlineplattform der Europäischen Kommission über die Zukunft der EU diskutieren, Ideen teilen und Veranstaltungen im Rahmen der Konferenz finden.
Stärkere Sozialrechte in der EU
Im Handelsblatt habe ich mich zur Verabschiedung des Aktionsplans zur Umsetzung der Europäischen Säule sozialer Rechte geäußert.
Start der Konferenz zur Zukunft Europas
Gestern fiel endlich der Startschuss für die Konferenz zur Zukunft Europas!
In der Presse habe ich mich dazu geäußert, was ich jetzt konkret von der Konferenz erwarte und was im Vorfeld des Starts schlecht gelaufen ist.
Grenzen öffnen in der EU: Das Virus lässt sich durch Grenzkontrollen nicht aufhalten
Leider haben viele EU-Mitgliedsstaaten nicht aus der ersten Welle der Covid-19-Pandemie gelernt. Genau wie im letzten Frühjahr stehen wieder viele Menschen auf dem Weg zur Arbeit vor verschlossenen Grenzen. Schengen? Fehlanzeige!
Faire Arbeitsbedingungen für Plattformarbeiter*innen
Uber, Lieferando, Volt – viele Onlineplattformen stehen immer wieder in der Kritik, keine Verantwortung für ihre Arbeitnehmer*innen zu übernehmen und für schlechte Arbeitsbedingungen zu sorgen. Nächste Woche beginnt die Europäische Kommission mit einem Konsultationsprozess, der zu einer Regulierung von Plattformarbeit führen kann.
Die EU braucht mehr Mitbestimmung!
In der Frankfurter Rundschau habe ich in einem Meinungsbeitrag den aktuellen Stand in den Verhandlungen zur Zukunftskonferenz beschrieben. Warum die EU mehr Mitbestimmung braucht und was dem aktuell im Weg steht, könnt ihr hier nachlesen.
Testpflicht für Grenzgänger*innen – wieso gibt es immer noch keine europäischen Lösungen?
Es wurden nicht genug Lehren aus der ersten Welle der Pandemie gezogen. Ich halte es für falsch, wenn in einem gemeinsamen Arbeitsmarkt jeder Staat seine eigenen unkoordinierten Einreisebestimmungen für Grenzpendler*innen beschließt.
Welche Zukunft braucht die EU?
Welche Zukunft braucht die EU ? Die Konferenz zur Zukunft Europas bietet den idealen Rahmen zur Auseinandersetzung mit dieser Frage. Mehr dazu könnt ihr in zwei Gastbeiträgen nachlesen, die ich gemeinsam mit Kolleg*innen aus dem Europäischen Parlament geschrieben habe.