Heute haben wir im Verfassungsausschuss die ersten Hürden genommen für mehr Transparenz und Rechenschaftspflicht im EU-Parlament.
Artikel der Kategorie:
Wir erleichtern die Arbeit der Europäischen Staatsanwaltschaft
Heute habe ich eine außerordentliche Sitzung des Verfassungsausschusses (AFCO) geleitet. Wir haben über einen Bericht abgestimmt, um eine Änderung der Geschäftsordnung des EU-Parlaments zu ermöglichen.
Was steht nach der Sommerpause an?
Die parlamentarische Sommerpause ist vorbei und die Arbeit im EU-Parlament geht wieder los. Ich stelle Euch einige politische Projekte vor, die im Herbst anstehen.
Warum sich einige Staaten im Rat gegen faire Regeln für den EU-Arbeitsmarkt gestellt haben
Mitgliedsstaaten lehnen einen Kompromiss ab, der das Leben von tausenden Arbeitnehmer*innen in der EU verbessert hätte. Bereits seit Beginn meiner Amtszeit verhandle ich für das Europäische Parlament die Reform einer wichtigen Verordnung. Sie regelt, wie die...
Was steht nach der Sommerpause an?
Die Sommerpause ist vorbei und ich konnte mich gut auf die kommenden politischen Projekte vorbereiten. Für das zweite Halbjahr steht viel an!
Starke Mitbestimmung in Europa
Heute ist die erste Sitzung des Sozial- und Beschäftigungsausschusses nach der Sommerpause, bei der auch über meinen Bericht zur Demokratie am Arbeitsplatz debattiert wurde. Mehr zu dem Bericht erfahrt ihr hier.
Mehr Demokratie am Arbeitsplatz
Wie machen wir die EU fit für die Zukunft? Mit mehr Demokratie am Arbeitsplatz! Denn davon profitieren nicht nur die Arbeitnehmer*innen, sondern Alle.
Initiativrecht für das Europäische Parlament
Es wird Zeit: Wir brauchen ein Initiativrecht für das Europäische Parlament. Warum?
Das erfährt ihr hier.
Beteiligung von Bürger*innen und Zivilgesellschaft an der Konferenz zur Zukunft Europas
Die Konferenz zur Zukunft Europas steht in den Startlöchern. Das Interesse in der Zivilgesellschaft ist da und es gibt viel dringenden Diskussionsbedarf – die Konferenz muss jetzt starten! Dabei ist mir sehr wichtig, dass die Beteiligung von Bürger*innen klar geregelt ist: es muss deutlicher werden, was mit ihren Vorschlägen passiert und ob sie an der Prioritätensetzung der Konferenz beteiligt werden.