Heute habe ich eine außerordentliche Sitzung des Verfassungsausschusses (AFCO) geleitet. Wir haben über einen Bericht abgestimmt, um eine Änderung der Geschäftsordnung des EU-Parlaments zu ermöglichen.

 

Warum ist das notwendig? Die europäische Staatsanwaltschaft hat ihre Arbeit im Juni 2021 in 22 teilnehmenden EU-Staaten aufgenommen. Sie verfolgt grenzübergreifende Straftaten zulasten des EU-Haushalts strafrechtlich und kann sie vor Gericht zu bringen.

 

Wenn die europäische Staatsanwaltschaft gegen Europaabgeordnete ermittelt, die eine parlamentarische Immunität genießen, kann sie die Aufhebung dieser Immunität fordern.

 

Die Geschäftsordnung des Parlaments sieht aber noch kein Verfahren für die Aufhebung der Immunität auf Anfrage der europäischen Staatsanwaltschaft vor. Deshalb müssen die parlamentsinternen Regeln angepasst werden.

Hier erhaltet ihr einen Einblick in die Sitzung und seht, wie so eine Abstimmung abläuft:

Außerdem hat Euractiv über den Bericht informiert. Hier findet ihr den Artikel. 

Mehr lesen:

Misstrauensvotum scheitert: Kritik der demokratischen Mitte an Von der Leyen bleibt

Misstrauensvotum scheitert: Kritik der demokratischen Mitte an Von der Leyen bleibt

Heute hat das EU-Parlament über ein Misstrauensvotum gegen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgestimmt. Die sozialdemokratischen Abgeordneten haben diesen Vorstoß abgelehnt – denn so berechtigt die Kritik an von der Leyens Politik und Vorgehen auch ist: Einen Misstrauensantrag, der von Faschist*innen und Rechtsextremen eingebracht wurde, unterstützen wir nicht.