Heute gibt es gute Nachrichten aus dem Beschäftigungs- und Sozialausschuss: Gerade wurde mein Bericht für mehr Demokratie am Arbeitsplatz mit 47 Ja-Stimmen, 7 Gegenstimmen und 7 Enthaltungen angenommen. Das ist ein wichtiger Schritt für mehr Mitbestimmung von Arbeitnehmer*innen in der EU.

Mit dem Bericht wollen wir europäische Mindeststandards für die Rechte von Arbeitnehmer*innen auf Information, Konsultation, Repräsentation und Partizipation sichern. Bisher gibt es einen Flickenteppich von Regelungen zur Mitbestimmung, der keine Rechtssicherheit bietet. Deshalb fordern wir eine europäische Rahmenrichtlinie zur Demokratie am Arbeitsplatz!

Außerdem wollen wir dafür sorgen, dass Unternehmen Mitbestimmungsrechte nicht durch ihre Rechtsform (Societas Europeae, SE) oder Merger umgehen können.

Wusstet ihr, dass wir von Demokratie am Arbeitsplatz alle profitieren?
Mitbestimmte Unternehmen wirtschaften nachhaltiger, sorgen für bessere Ausbildung und verringern die Ungleichheit zwischen männlichen & weiblichen Beschäftigten.
Also: Schluss mit #UnionBusting und der Verletzung von Mitbestimmungsrechten!

Hier findet ihr die Pressemitteilung mit ausführlichen Informationen. Und hier könnt ihr nachlesen wie ich mich in der Zeitung Euractiv zu meinem Bericht geäußert habe.

Mehr lesen:

Misstrauensvotum scheitert: Kritik der demokratischen Mitte an Von der Leyen bleibt

Misstrauensvotum scheitert: Kritik der demokratischen Mitte an Von der Leyen bleibt

Heute hat das EU-Parlament über ein Misstrauensvotum gegen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgestimmt. Die sozialdemokratischen Abgeordneten haben diesen Vorstoß abgelehnt – denn so berechtigt die Kritik an von der Leyens Politik und Vorgehen auch ist: Einen Misstrauensantrag, der von Faschist*innen und Rechtsextremen eingebracht wurde, unterstützen wir nicht.