Artikel der Kategorie:
Wirtschaftspolitik
Der Weg in ein solidarisches Europa

Der Weg in ein solidarisches Europa

Im Europa-Newsletter des Bundesnetzwerkes Bürgerschaftliches Engagement habe ich einen arbeitspolitischen Blick auf eine solidarische Wirtschaft in Europa geworfen.

Ablehnung des Kommissionsvorschlags zur EU-Taxonomie

Ablehnung des Kommissionsvorschlags zur EU-Taxonomie

Anfang des Jahres veröffentlichte die Kommission den Vorschlag, Atom- und Erdgasenergie als nachhaltig einzustufen. Umwelt- und Wirtschaftsausschuss des Europäischen Parlaments haben nun dagegen gestimmt.

Zukunftsinvestitionen statt Austerität

Zukunftsinvestitionen statt Austerität

Anfang Oktober war ich in Athen auf den Spuren der Austeritätspolitik unterwegs. In Europa wird darüber diskutiert, ob der Stabilitäts- und Wachstumspakt weiterhin ausgesetzt werden soll, um den EU-Staaten eine wirtschaftliche Erholung und Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen. Ich wollte mir vor Ort ein Bild von der Sparpolitik der letzten Jahre machen.

Was ist das Europäische Semester und wie kann es helfen, die Wirtschaft nach der Corona-Pandemie wiederaufzubauen?

Was ist das Europäische Semester und wie kann es helfen, die Wirtschaft nach der Corona-Pandemie wiederaufzubauen?

„Wann kann ich in Rente gehen? Wann wird Schulunterricht endlich digitaler? Finde ich einen Kitaplatz für meine Kinder?“: Diese Fragen spielen eine große Rolle im Leben der EU-Bürger*innen. Im gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsraum der EU ist es notwendig, dass die Mitgliedsstaaten ihre Wirtschaftspolitik miteinander abstimmen und gemeinsame Zielvorstellungen verfolgen. Diese Koordinierung findet seit 2010 im Rahmen des sogenannten Europäischen Semesters statt.

Das EU-Mobilitätspaket

Das EU-Mobilitätspaket

Faire Arbeit auf Europas Straßen: Das Mobilitätspaket kommt! Damit wird sich die Situation der 3,4 Millionen europäischen LKW-Fahrer*innen nachhaltig verbessern.

Online-Panel: Von Euro-Bonds zu Recovery-Bonds

Online-Panel: Von Euro-Bonds zu Recovery-Bonds

Die Europäische Union steht im Angesicht der Corona-Krise vor der größten Herausforderung seit ihrer Gründung. Über die wirtschaftlichen und sozialen Folgen sprach ich gestern im Rahmen eines öffentlichen Online-Panels.

Brief an Seehofer und Klöckner wegen besorgniserregende Situation von Saisonkräften

Brief an Seehofer und Klöckner wegen besorgniserregende Situation von Saisonkräften

Aufgrund der Corona-Krise fehlen in vielen deutschen Betrieben Saisonarbeiter und Erntehelfer. Aus diesem Grund hat das Innen- und Landwirtschaftsministerium die Einreise von 80.000 ausländischen Saisonkräften möglich gemacht. In einem Brief an das BMI und BMEL weisen Ismail Ertug und ich auf die auf die besorgniserregende Situation von Saisonkräften hin.