„Mehr als ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie kämpft Europa immer noch mit den wirschaftlichen und sozialen Folgen. Längst ist klar: Die Corona-Krise verschärft bestehende Ungleichheiten. Die Politik hat auf unterschiedliche Weise versucht, die Wirtschaftsleistung in Deutschland und in Europa zumindest kurzfristig zu stabilisieren. Aber wie nachhaltig sind diese Maßnahmen? (…) Können mit dieser Politik auch positive transformative Impulse gesetzt werden – für mehr ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit?“

Unter dieser Fragestellung veranstaltet die Friedrich-Ebert-Stiftung dieses Jahr den Tag der Progressiven Wirtschaftspolitik. Am 28. und 29. April habe ich mit Expert*innen aus Wirtschaft, Politik, Gewerkschaften und der Forschung über die oben genannten Fragen diskutiert.

Im Vorfeld bin ich mit der Journalistin und Bloggerin Alice Greschkow durch meinen Kiez spaziert. Bei einem Kaffee zum Mitnehmen haben wir über meine Visionen für die EU-Sozialpolitik gesprochen. Für mich ist klar: „Irgendwann ist die Pandemie vorbei und dann machen wir gewisse Sachen anders. Ich will das Europa sozialer wird und jungen Menschen eine gute Chance gibt.“

Mehr lesen:

Misstrauensvotum scheitert: Kritik der demokratischen Mitte an Von der Leyen bleibt

Misstrauensvotum scheitert: Kritik der demokratischen Mitte an Von der Leyen bleibt

Heute hat das EU-Parlament über ein Misstrauensvotum gegen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgestimmt. Die sozialdemokratischen Abgeordneten haben diesen Vorstoß abgelehnt – denn so berechtigt die Kritik an von der Leyens Politik und Vorgehen auch ist: Einen Misstrauensantrag, der von Faschist*innen und Rechtsextremen eingebracht wurde, unterstützen wir nicht.