In der Zeitung „Politico“ habe ich gemeinsam mit meiner niederländischen Kollegin Agnes Jongerius und meinem portugiesischen Kollegen Pedro Marques beschrieben, wie wir  Sozialdemokrat*innen im Europäischen Parlament gegen Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt kämpfen. 

Es ist ein harter Kampf auch im Jahr 2022. Aber er lohnt sich gerade jetzt. Die Reallöhne sinken seit zwei Jahrzehnten in der EU und durch die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie sind noch mehr Menschen von Armut betroffen. 

Wie äußert sich die Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt? 

  • Wir sehen, dass Plattformarbeiter*innen häufig schlechtere Arbeitsbedingungen haben, als Arbeitnehmer*innen in klassischen Unternehmen. 
  • Arbeitnehmer*innen, die aus anderen EU-Staaten zum Arbeiten zu uns kommen, verdienen häufig weniger als ihre Kolleg*innen. 
  • Frauen verdienen EU-weit immer noch 14 % weniger als ihre männlichen Kollegen. 
  • In vielen EU-Staaten sind die Mindestlöhne so niedrig, dass Menschen arm sind, obwohl sie arbeiten. 

Als Vize-Präsidentin der S&D-Fraktion im Europäischen Parlament bin ich für eine faire Arbeitskräftemobilität auf dem europäischen Arbeitsmarkt zuständig. Im Artikel könnt ihr nachlesen, wie wir Sozialdemokrat*innen gegen Lohndumping, die Aushöhlung von Arbeitnehmerrechten und Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt vorgehen. 

Viel Spaß beim Lesen!

Mehr lesen:

Misstrauensvotum scheitert: Kritik der demokratischen Mitte an Von der Leyen bleibt

Misstrauensvotum scheitert: Kritik der demokratischen Mitte an Von der Leyen bleibt

Heute hat das EU-Parlament über ein Misstrauensvotum gegen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgestimmt. Die sozialdemokratischen Abgeordneten haben diesen Vorstoß abgelehnt – denn so berechtigt die Kritik an von der Leyens Politik und Vorgehen auch ist: Einen Misstrauensantrag, der von Faschist*innen und Rechtsextremen eingebracht wurde, unterstützen wir nicht.

Themen der Woche in Straßburg

Themen der Woche in Straßburg

Diese Woche tagt das EU-Parlament zum letzten Mal vor der Sommerpause in Straßburg. Welche Themen dabei auf der Agenda stehen, lest ihr hier!