Am vergangenen Wochenende haben sich die europäischen Staats- und Regierungschef*innen bei einem zweitätigen Sozialgipfel im portugiesischen Porto über das sozialpolitische Programm der Europäischen Union beschäftigt. Anlass ist der jüngst veröffentlichte Aktionsplan für die Umsetzung der Europäischen Säule sozialer Rechte, in dem drei Kernziele formuliert wurden, die bis 2030 erreicht werden sollen:

  • 60 Prozent der Beschäftigten in Europa sollen jedes Jahr an Fortbildungen teilnehmen,
  • die Zahl der von Armut bedrohten Menschen in der EU soll um 15 Millionen sinken und
  • der Anteil der Menschen in Arbeit von 72 auf 78 Prozent steigen.

Mehr zu der Europäischen Säule sozialer Rechte und dem Aktionsplan der Kommission könnt ihr hier lesen.

Zum Sozialgipfel in Porto habe ich mich in der taz, der Süddeutschen Zeitung, im Vorwärts und bei der Tagesschau geäußert. Auf Instagram (@gabybischoff) könnt ihr mir gerne schreiben, was ihr dazu sagt. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen!

Außerdem könnt ihr hier ein Gespräch nachhören, das ich für den Deutschlandfunk geführt habe oder meine Veranstaltung „EU-Sozialgipfel in Porto: Mit Volldampf zum sozialen Europa?“ auf YouTube nachschauen:

 

Mehr lesen:

Misstrauensvotum scheitert: Kritik der demokratischen Mitte an Von der Leyen bleibt

Misstrauensvotum scheitert: Kritik der demokratischen Mitte an Von der Leyen bleibt

Heute hat das EU-Parlament über ein Misstrauensvotum gegen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen abgestimmt. Die sozialdemokratischen Abgeordneten haben diesen Vorstoß abgelehnt – denn so berechtigt die Kritik an von der Leyens Politik und Vorgehen auch ist: Einen Misstrauensantrag, der von Faschist*innen und Rechtsextremen eingebracht wurde, unterstützen wir nicht.