Die Empfehlung der Mindestlohnkommission ist ein verheerendes Signal

04.07.2023 | In der Presse, Sozialpolitik

Gut, dass es die EU gibt! Bereits im Oktober 2022 haben wir eine EU-Mindestlohnrichtlinie beschlossen, die zwei Referenzwerte als Maßstab für armutsfeste Mindestlöhne setzt: Der Mindestlohn sollte rund 50 Prozent des durchschnittlichen Bruttolohns oder 60 Prozent des Medianlohns in dem jeweiligen Land widerspiegeln.

Die Richtlinie muss in Deutschland noch umgesetzt werden. Dafür hat die Bundesregierung maximal zwei Jahre Zeit. Angesichts der Inflation und hohen Lebenshaltungskosten, sollte eine schnellere Umsetzung das Ziel sein. 

Anpassungen im Centbereich, wie sie die Mindestlohnkommission vorschlägt, sind unzureichend. In einem Artikel in der Frankfurter Rundschau erkläre ich, wieso Deutschland jetzt eine Vorbildfunktion einnehmen muss und welche Konsequenzen die Mindestlohnrichtlinie für uns hat. <<Hier>> könnt ihr den Artikel lesen. 

Mehr lesen:

Themen der Woche in Straßburg

Themen der Woche in Straßburg

Diese Woche tagt das EU-Parlament zum letzten Mal vor der Sommerpause in Straßburg. Welche Themen dabei auf der Agenda stehen, lest ihr hier!

40 Jahre Schengen – Das Versprechen offener Grenzen gerät ins Wanken

40 Jahre Schengen – Das Versprechen offener Grenzen gerät ins Wanken

Vor 40 Jahren wurde im kleinen luxemburgischen Ort Schengen ein großes europäisches Versprechen gegeben: ein Europa ohne Binnengrenzen. Seit 1985 garantiert das Schengener Abkommen die Freizügigkeit von Menschen, Waren und Dienstleistungen und ist damit eine der zentralen Errungenschaften der europäischen Einigung. Doch dieses Versprechen gerät zunehmend unter Druck.