Wie können die Arbeitsbedingungen von Beschäftigten auf Plattformen verbessert werden? Die EU-Kommission hat heute die Konsultation mit den repräsentativen Verbänden der europäischen Sozialpartner zu diesem Thema gestartet. Dazu mein Kommentar
Artikel der Kategorie:
Aufruf: Wir brauchen einen Kurswechsel mit greifbaren sozialen Rechten in Europa
Am 7. Mai soll auf dem Sozialgipfel in Porto ein Aktionsplan zur Umsetzung der Europäischen Säule sozialer Rechte vorgelegt werden. Mit sizialdemokratischen und gewerkschaftlichen Partner*innen habe ich mich an die EU-Minister*innen gewandt, um den Aktionsplan gemeinsam progressiv zu gestalten.
Faire Arbeitsbedingungen für Plattformarbeiter*innen
Uber, Lieferando, Volt – viele Onlineplattformen stehen immer wieder in der Kritik, keine Verantwortung für ihre Arbeitnehmer*innen zu übernehmen und für schlechte Arbeitsbedingungen zu sorgen. Nächste Woche beginnt die Europäische Kommission mit einem Konsultationsprozess, der zu einer Regulierung von Plattformarbeit führen kann.
Die Zukunft der europäischen Solidarität
Um nicht weniger als die Zukunft der europäischen Solidarität ging es bei der dritten Runde der „Europäischen HausParlamente“ von Pulse of Europe. Über 1.000 EU-Bürger*innen haben von zuhause aus mitdiskutiert. Das freut mich sehr und ich habe in einer Videobotschaft meine Ansichten zu den Diskussionsfragen festgehalten.
Die EU bleibt trotz Fehlern in der Impfstrategie eine entscheidende Kraft bei der Bekämpfung der Folgen der Corona-Pandemie
Das Europäische Parlament hat heute Vormittag während der Plenarsitzung in Brüssel die europäische Impfstrategie debattiert. Kommissionspräsidentin Von der Leyen hat zurecht Fehler beim Vorgehen der Kommission eingestanden.
Das Europaparlament fordert einen Gesetzesvorschlag für ein Recht auf Nichterreichbarkeit
Das Europäische Parlament hat heute einen Initiativbericht beschlossen, der die Kommission auffordert, einen Rechtsrahmen für ein EU-weites Recht auf Nichterreichbarkeit für Arbeitnehmer*innen vorzuschlagen. Gestern habe ich während der Aussprache im Plenum meine Sicht auf ein Recht aufs Abschalten geschildert.
Deutschland verbietet Werkverträge in der Fleischbranche
Heute wurde im Bundestag über das Verbot von Werkverträgen im Kernbereich der Fleischwirtschaft abgestimmt. Hierzu mein Statement:
Mitbestimmung in Europa – der Weg aus der Krise
Anlässe für den virtuellen Workshop zur Mitbestimmung in Europa des DGB in der vergangenen Woche gab es genug: Die EU-Kommission hat eine Konsultation zu nachhaltiger Unternehmensführung eröffnet und im Europäischen Parlament werden Initiativanträge sowohl zur betrieblichen als auch zur Unternehmensmitbestimmung vorbereitet. Die Ergebnisse des Workshops könnt ihr hier nachlesen.
Ist die Pandemie ein Ansporn für ein sozialeres Europa?
Für den Blog des Deutschen Rotes Kreuzes habe ich einen Beitrag geschrieben, der Antwort auf die folgende Frage geben soll: „Ist die Pandemie ein Ansporn für ein sozialeres Europa?“. Dabei gehe ich auf die sozialen Auswirkungen der Corona-Pandemie in Europa und europäische Lösungsansätze ein. Außerdem habe ich kritisch auf die deutsche Ratspräsidentschaft, sowie auf das gerade in Brüssel beschlossene Finanzpaket bestehend aus mehrjährigen Finanzrahmen und umfassenden Wiederaufbauhilfen geblickt.