Das soziale Europa steht an einem historischen Scheideweg, an dem alle großen politischen Kräfte die Verantwortung tragen, eine gemeinsame Vision von Frieden, Sicherheit und Wohlstand zu verteidigen.
Artikel der Kategorie:
Die EU muss die Wohnraumkrise angehen
Ich habe einen Gastbeitrag für die Frankfurter Rundschau über die Wohnraumkrise in Europa geschrieben.
Gute Arbeit im EU-Parlament – auch für Reinigungskräfte!
In einer Langzeitrecherche berichtet die Zeit über prekäre Arbeitsbedingungen für Reinigungskräfte im EU-Parlament.
Was die EU-Kommission in der Sozialpolitik plant
In einer Analyse berichtet Europe.Table über die sozialpolitischen Vorhaben der EU-Kommission der nächsten Jahre. Mit der Verabschiedung der Mindestlohnrichtlinie haben wir in dieser Legislaturperiode einen wichtigen Schritt zu einem sozialeren Europa gemacht. Welche...
Neue Fiskalregeln müssen mit langfristigem Investitionsinstrument einhergehen
Reform des Stabilitäts- und Wachstumspakts
Europa braucht härtere Regeln gegen Gewerkschaftsfeinde
Mein Gastbeitrag in der Frankfurter Rundschau zur europaweiten Stärkung der Mitbestimmung am Arbeitsplatz
Bekenntnis zu sozialem Europa
Die taz berichtete über die Zusammenkunft im belgischen La Hulpe von EU-Kommission, Rat und EU-Parlament zur weiteren Gestaltung des sozialen Europa. Auf der Konferenz wurde über die weitere Umsetzung der europäischen Säule sozialer Rechte diskutiert. Gaby war auch...
Plattformrichtlinie: Blockade im Rat verhindert besseren Schutz von Plattform-Arbeiter*innen
Der Artikel des Redaktionsnetzwerks Deutschland (RND) beschreibt die aktuelle Situation um die Blockade des Rats bezüglich der Plattformrichtlinie. Im Dezember hatten sich das Europäische Parlament und der Rat eigentlich auf einen Kompromiss geeinigt. Dieser...
Die EU muss reformiert werden, damit sie handlungsfähig bleibt
Im Interview mit dem Magazin „europathemen“ des Deutschen Beamtenbunds (dbb) konnte ich meine Standpunkte zu den dringend benötigten EU-Reformen darlegen.