Die vorletzte Plenarwoche des Jahres 2023 steht an: Vom 20.-23. November tagt das Europäische Parlament in Straßburg. In dieser Woche stehen wieder viele Entscheidungen und Abstimmungen auf der Agenda.

 

Nachhaltiger Einsatz von Pflanzenschutzmitteln

Die Verringerung von Pestizideinsätzen ist wichtig für eine giftfreie Umwelt. Mit der EU-Verordnung möchte das Parlament verbindliche Reduktionsziele festlegen, um eine gesündere und umweltfreundlichere Landwirtschaft gewährleisten zu können.

 

Verpackungen und Verpackungsabfälle

Im Parlament möchten wir eine Reform der EU-Verpackungsvorschriften angehen. Hierbei haben wir die Chance, die Abfallhierarchie zu korrigieren: Reduzieren ist besser als wiederverwenden. Auch wenn recyceln eine gute Sache ist, am besten ist es, wenn wir Verpackungsmüll möglichst vermeiden. Darauf möchte das Parlament mit der Reform der EU-Verpackungsvorschrift hinwirken.

 

Reform der EU-Verträge

Die Verabschiedung der Reform der EU-Verträge im Parlament liegt mit besonders am Herzen. Als Berichterstatterin im Ausschuss für konstitutionelle Fragen (AFCO) zu diesem Thema habe ich federführend an den Vorschlägen zur Änderung der EU-Verträge mitgewirkt.

Weshalb brauchen wir eine Reform der EU-Verträge?
Die Welt verändert sich, was dazu geführt hat, dass die institutionellen Strukturen und Entscheidungsprozesse in der EU ihren Zweck nicht mehr erfüllen, wenn wir weiter als globaler Player dastehen wollen. Wir müssen die EU-Verträge ändern, um die Handlungsfähigkeit der EU zu stärken. Dazu gehört, vom Einstimmigkeitsprinzip zu qualifizierten Mehrheiten überzugehen und neue Zuständigkeiten aufzunehmen, um neue und aufkommende globale Herausforderungen bewältigen zu können.

Mehr lesen:

Bezahlbarer Wohnraum in Europas Großstädten?

Bezahlbarer Wohnraum in Europas Großstädten?

In einem aktuellen Beitrag von rbb Radio 3 wurde ich zur Wohnraumkrise in europäischen Großstädten wie Berlin, Madrid und Paris interviewt. Die Situation ist dramatisch: Mietkosten steigen, bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper, allein in Berlin leben über 55.000 Menschen ohne eigenes Dach über dem Kopf – während gleichzeitig tausende Wohnungen leer stehen.

Themen im Mini-Plenum in Brüssel

Themen im Mini-Plenum in Brüssel

Diese Woche findet wieder ein Mini-Plenum in Brüssel statt. Mini-Plenum bedeutet, dass wir uns auf ausgewählte dringliche Themen konzentrieren und nicht das volle Programm einer regulären Plenarsitzung in Straßburg abhalten. Trotz des kompakten Formats stehen wichtige Entscheidungen an.

Themen der Plenarwoche in Straßburg

Themen der Plenarwoche in Straßburg

EU-Haushalt 2026, neue Führerschein- und Fahrverbotsregeln & das neue Arbeitsprogramm der Kommission: Das sind die Themen der Plenarwoche in Straßburg.