In der Sommerpause konnte ich meine Batterien für die kommenden Monate aufladen. Das war klasse. Jetzt geht es frisch an die Arbeit.

Einige Projekte stehen jetzt an:

👉 Wir wollen Zukunftsinvestitionen ermöglichen, um die nachhaltige und digitale Transformation im Sinne eines sozialen Europas zu gestalten. Für die S&D-Fraktion werde ich die Verhandlungen führen, um bei der Reform der wirtschaftlichen Steuerung auch die sozialen Leitplanken zu verankern.

👉 Die Verhandlungen mit dem Rat zur Reform der europäischen Regelungen zur Koordinierung der Sozialversicherungssysteme gehen weiter. Wir wollen die die Reform endlich abzuschließen und mobile Europäer*innen besser absichern.

👉 Der Korruptionsskandal (QatarGate) hat deutlich gemacht, dass wir im EU-Parlament bessere Regeln für eine transparente Politik im Sinne der Bürger*innen brauchen. Als Berichterstatterin arbeite ich daran, die Geschäftsordnung des Parlaments dementsprechend anzupassen.

👉 Nachdem das EU-Parlament im Anschluss an die Zukunftskonferenz #CoFoE den sogenannten Art. 48-Prozess ausgelöst hat, haben wir uns als Co-Berichterstatter von 4 Fraktionen auf Änderungsvorschläge für die EU-Verträge geeinigt. Die gehen jetzt in den Ausschuss und im November hoffentlich ins Plenum. Ich setze mich damit weiter dafür ein, dass die Vorschläge der Bürger*innen für eine zukunftsfähige EU umgesetzt werden.

Mehr lesen:

Bezahlbarer Wohnraum in Europas Großstädten?

Bezahlbarer Wohnraum in Europas Großstädten?

In einem aktuellen Beitrag von rbb Radio 3 wurde ich zur Wohnraumkrise in europäischen Großstädten wie Berlin, Madrid und Paris interviewt. Die Situation ist dramatisch: Mietkosten steigen, bezahlbarer Wohnraum wird immer knapper, allein in Berlin leben über 55.000 Menschen ohne eigenes Dach über dem Kopf – während gleichzeitig tausende Wohnungen leer stehen.

Themen im Mini-Plenum in Brüssel

Themen im Mini-Plenum in Brüssel

Diese Woche findet wieder ein Mini-Plenum in Brüssel statt. Mini-Plenum bedeutet, dass wir uns auf ausgewählte dringliche Themen konzentrieren und nicht das volle Programm einer regulären Plenarsitzung in Straßburg abhalten. Trotz des kompakten Formats stehen wichtige Entscheidungen an.

Themen der Plenarwoche in Straßburg

Themen der Plenarwoche in Straßburg

EU-Haushalt 2026, neue Führerschein- und Fahrverbotsregeln & das neue Arbeitsprogramm der Kommission: Das sind die Themen der Plenarwoche in Straßburg.